centauri-astronomie.de bei Facebook Listinus Toplisten

Planeten


Bilder von den Planeten

Planet bedeutet im Deutschen "umherschweifen". Früher wurden Planeten als "Wandelsterne" bezeichnet, da durch das Fehlen von himmelsmechanischen Grundlagen bis in die frühe Neuzeit der Unterschied zwischen Planeten und anderen Himmelskörpern nicht richtig erkannt wurde. Laut heutiger Definition ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er eine Stern umkreis und über eine Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine halbwegs runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und die Umgebung seiner Bahn von anderen Objekten bereinigt hat. Da Pluto die Umgebung seiner Bahn aufgrund seiner geringen Masse nicht bereinigen kann, wurde er zu einem Zwergplaneten herabgestuft. Ende des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Planeten gefunden, die einen anderen Stern umkreisen. Die Zahl der bekannten extrasolaren Planeten (Exoplaneten) ist seitdem auf über 400 gestiegen. Zu den erdähnlichen Planeten, welche im Inneren des Sonnensystems zu finden sind, gehört der Merkur, die Venus, unsere Erde und der Mars. Zu den Gasplaneten (jovianische Planeten) des äußeren Sonnensystems gehören Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Zwischen dem Mars und Jupiter existiert eine riesige Lücke, welche durch den Zwergplaneten Ceres und eine große Zahl an anderen Objekten innerhalb des Asteroidengürtels gefüllt wird. Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind mit bloßem Auge am Nachthimmel gut erkennbar und erscheinen heller als die meisten Sterne. Sie sind schon sehr lange bekannt und wurden von vielen Kulturen als Götter angesehen. Noch heute werden Planeten mit Namen bezeichnet, welche aus der römischen Mythologie stammen. Seit Ende der 1990er Jahre werden zunehmend Objekte jenseits der Neptun-Bahn gefunden. Diese transneptunischen Objekte wurden gelegentlich von den Medien ebenfalls als Planet bezeichnet, zum Beispiel die Zwergplaneten Quaoar (2002), Orcus (2004) Sedna (2004) oder Eris (2005). Solche Entdeckungen von Himmelsobjekten im Sonnensystem wurden durch feinere Beobachtungstechniken ermöglicht, die nun die genaue wissenschaftliche Definition von Planeten erfordert. Obwohl solche neu entdeckten Objekte gute Chancen hatten, als Planeten angesehen zu werden, entschied die 26. Vollversammlung der IAU 2006 aber, solchen Objekten den Status als Planeten abzuerkennen und sie zu Zwergplaneten zu machen. Die erste weiche Landung auf einem anderen Planeten gelang der Menschheit bereits am 15. Dezember 1970 auf der Venus mit der sowjetischen Sonde Venera 7.

Familienporträt der Planeten des Sonnensystems

Planetenfamilie erstellt von Voyager 1
Dieses Bild wurde im Jahre 1990 von der Sonde Voyager 1 erstellt.


Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen. Datenschutzerklärung