centauri-astronomie.de bei Facebook Listinus Toplisten

Der Saturn


Der Gasplanet Saturn mit seinen Ringen

Der Durchmesser vom Gasplaneten Saturn beträgt 120.500 km und somit ist er der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Die Entfernung von der Sonne beträgt knapp 1,43 Milliarden Km und Saturn ist von der Erde aus als leuchtender Punkt zu erkennen. Saturn besteht zu 96% aus Wasserstoff und hat eine mittlere Dichte von ca. 0,69 g/cm³, d.h. Saturn ist ca. 95,16 Mal schwerer als die Erde. Für eine Sonnenumkreisung benötigt Saturn 29 jahre und 166 Tage. Aufrund der Tatsache, dass Saturn aus Gas besteht, ist die Eigenrotation nicht überall auf dem Planeten gleich schnell. Während Saturn in den Äquatorregionen für eine Eigenrotation 10 Stunden und 14 Minuten benötigt, dauert eine Eigenrotation in den Polregionen 25,5 Minuten länger. Die Obenflächentemperatur von Saturn beträgt -139 Grad, wobei zu beachten ist, dass die Oberfläche auf einem Gasplaneten bei 1 Bar Atmosphärendruck beginnt. Saturn ist bei der Entstehung des Sonnensystems durch eine Verdichtung der protoplanetaren Scheibe (Staubwolke welche damals die Sonne umkreiste) entstanden.

Die Ringe vom Saturn

Ringe des Saturn

Das Ringsystem vom Saturn wurde erstmals im Jahre 1610 von Galileo Galilei beobachtet und 45 Jahre später von Christiaan Huygens korrekt als Ringsystem gedeutet. Man nimmt an, dass die Ringe durch einen zerbrochenen Asteroiden oder Monden entstanden sind, welche aus ihren Trümmern die Ringe bildeten. Die Ringe sind bereits durch ein kleines Fernrohren zu erkennen. Sie bestehen aus Eis und Gesteinsbrocken und sie werfen einen sichtbaren Schatten auf die Saturnoberfläche. Das Ringsystem besteht aus 100.000 einzelne Ringe mit verschiedenen Zusammensetzungen und Farbtönen. Der innerste Ring beginnt bereits bei einer Höhe von 7.000 km und benötigt 6 bis 8 Stunden für eine Saturnumkreisung, während der äußere Ring bereits 12 bis 14 Stunde benötigt. Die Lücken zwischen den Ringen sind durch Monde zu erklären, welche sich in der Nähe des Ringes gebildet haben und durch ihre Schwerkraft Materie anziehen und so lücken zwischen den Ringen erzeugen. Andere Monde, welche sich weiter außerhalb von den Ringen befinden, sorgen mit ihrer Gravitation wiederrum dafür, dass das Ringsystem seine "saubere" Form beibehält (solche Monde nennt man Schäfer- und Hirtenmonde). Je nach relativer Postion vom Saturn zur Erde erscheint das Ringsystem in einem anderen Winkel, dieses Jahr (2009) ist das Ringsystem zum Beispiel kaum sichtbar, da die Ringe fast perfekt von der Seite zu sehen sind.

Saturn Monde

Von den über 60 bekannten Saturn Monden ist Titan mit einem Durchmesser von 5150 km der größte Mond. Nach Titan folgen die Monde Rhea, Dione, Tethys und Iapetus, welche einen Durchmesser von 1050 km bis 1530 km vorweisen können. Neben diesem großen Monden gibt es noch eine ganze Reihe kleiner Monde. Die Saturnringe waren früher wahrscheinlich ebenfalls Monde, welche zu Trümmern zerbrochen sind und so die Ringe bildeten.

Titan

Der Mond Titan.

Rhea

Der Mond Rhea.

Iapetus

Der Mond Iapetus.

Dione

Der Mond Dione.

Größenvergleich zwischen Saturn und Erde

Größenvergleich zwischen Saturn und Erde


Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen. Datenschutzerklärung