Häufige Fachbegriffe in der Astronomie
Eine alphabetisch geordnete Liste der am häufig genutzten Fachbegriffe in der Astronomie.
Fachbegriff | Erklärung |
Apogäum | Entferntester Punkt auf der Erdumlaufbahn eines Körpers (Gegenteil von Perigäum) |
Äquinoktiom | Tag und Nacht Gleiche (21. März, 23. September) |
Asteroiden (Planetoiden) | kleine Planeten, die auf einer Bahn zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreisen |
Big Crunch | bezeichnet ein mögliches Ende des Universums, wobei das Universum immer kleiner wird bis es schließlich ganz verschwindet |
Big Rip | mögliches Schicksal des Universums, wobei es so schnell expandiert, dass alle Objekte sich immer schneller von einander entfernen und nicht mehr miteinander Wechselwirkungen können |
Brauner Zwerg | Mit einer Masse von 13 bis 75 Jupitermassen kleiner als ein Roter Zwerg und größer als ein Planet. Hat somit eine Sonderstellungen zwischen Planeten und Sternen. |
Deklination | Winkelabstand eines Himmelskörpers vom Himmelsäquator |
Doppelstern | zwei relativ nah beieinander befindliche Sterne, die beide mit ihrer Anziehungskraft die Bahn des Partners beeinflussen |
Dunkle Energie | besondere Form der Energie, die lange als hypothetisch galt; wird für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich gemacht |
Dunkle Materie | hypothetische Form von Materie, die sich durch Wechselwirkung mit sichtbarer Materie bemerkbar macht und nicht direkt beobachtbar ist |
Ekliptik | scheinbahre jährliche Bahn der Sonne auf der Himmelskugel; gleichzeitig Projektion der Erdbahnebene auf die Himmelskugel |
Fixstern | selbstleuchtender, scheinbar feststehender Stern |
Galaxie | Milchstraße; Sternsystem |
interplanetarer Raum | Der Raum zwischen den Planeten |
interstellarer Raum | Der Raum zwischen den Sternen |
intergalaktischer Raum | Der Raum zwischen den Galaxien |
Konjunktion | Stellung zweier Himmelskörper auf dem selben Längenkreis |
Kopernikanisches Weltbild | Die von Kopernikus (1473-1543) begründete Auffassung, dass die Sonne (und nicht die Erde) der Mittelpunkt der Welt sei |
Korona | gasförmiger Strahlenkranz der Sonne, der bei einer totalen Sonnenfinsternis mit bloßem Auge zu erkennen ist. (Achtung: Niemals mit bloßem Auge in eine Sonnenfinsternis schauen!) |
Kosmologie | Bereich der Astronomie, der sich mit der Entstehung und Entwicklung des Universums befasst |
Kosmos | Anderes Wort für Weltall |
Magnetosphäre | Region um die Erde, die im Einflussbereich des Magnetfeldes der Erde liegt |
Meteorit | Materiebrocken, der aus dem All kommt und auf die Erde oder einen anderen Planeten fällt |
Nadir | Der Punkt am Himmel, der sich genau unter dem Beobachter befindet (Gegenteil von Zenit) |
Nebel | schwach leuchtende Gas- und Staubwolken in einer Galaxie |
Neutronenstern | hauptsächlich aus Neutronen bestehender, extrem dichter Stern, das Endprodukt einer Supernova (Sternenexplosion) |
Nova | Stern, der seine Energie aufgebraucht hat, plötzlich hell aufleuchtet und explodiert |
Orbit | Umlaufbahn eines Körpers (z.B. Raumschiff) um die Erde, den Mond oder um einen anderen Himmelskörper |
Perigäum | erdnächster Punkt auf der Erdumlaufbahn eines Körpers (Gegenteil von Apogäum) |
Planet | nicht selbst leuchtender, sich um einen Stern bewegender Himmelkörper |
Protoplanetare Scheibe | Ein Gas- und Staubhaltiger flacher Ring um einen neuentstandenen jungen Stern, aus dem sich ein Planetensystem bilden kann |
Protoplanet | Vorläufer eines Planeten |
Ptolemäisches Weltbild | von Ptolemäus (um 100-160) vertretende Auffassung, dass die Erde den Mittelpunkt der Welt bildet |
Pulsar | schnell rotierender Stern, der Radiostrahlung aussendet |
Quasar | äußerst weit entfernte, sehr stark strahlende Himmelkörper, wahrscheinlich die Kerne von Galaxien |
Roter Riese | sehr großer Stern mit geringer Temperatur und großer Leuchtkraft, der kurz vor einer Supernova steht |
Roter Zwerg | Mit einer Leuchtkraft von 0,01 bis 5 Prozent der Sonne die kleinsten aktiven Sterne. Ihre Masse beträgt 8 bis 57 Prozent der Sonne und rund 70 Prozent der Sterne der Milchstraße gehören zu diesem Sterntyp. |
Rotverschiebung (Hubble-Effekt) | Verschiebung der Linien des Lichtspektrums zum Langwelligen, also roten Ende hin, wenn sich Himmelskörper von der Erde entfernen |
schwarzes Loch | kleiner, extrem dichter Himmelskörper, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass nicht einmal das Licht entweichen kann |
Solstitium | Sonnenwende, nördlichste bzw. südlichste Position der Sonne am Himmel (22. Dezember bzw. 22. Juni) |
Supernova | explodierender und daher extrem hell aufleuchtender Stern (größere Version der "normalen" Nova) |
Urknall | Modell, das von einem Anfangszustand des Universums ausgeht, in dem alle Materie und Strahlung auf engstem Raum zusammengedrängt war und sich explosionsartig ausdehnte |
weißer Zwerg | Endstadium eines "kleinen" Sternes (z.B. die Sonne), der für eine Nova nicht groß genug ist |
Zenit | Der Punkt am Himmel, der sich genau über dem Beobachter befindet (Gegenteil von Nadir) |