centauri-astronomie.de bei Facebook Listinus Toplisten

Häufige Fachbegriffe in der Astronomie

Eine alphabetisch geordnete Liste der am häufig genutzten Fachbegriffe in der Astronomie.


Fachbegriff Erklärung
Apogäum Entferntester Punkt auf der Erdumlaufbahn eines Körpers (Gegenteil von Perigäum)
Äquinoktiom Tag und Nacht Gleiche (21. März, 23. September)
Asteroiden (Planetoiden) kleine Planeten, die auf einer Bahn zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreisen
Big Crunch bezeichnet ein mögliches Ende des Universums, wobei das Universum immer kleiner wird bis es schließlich ganz verschwindet
Big Rip mögliches Schicksal des Universums, wobei es so schnell expandiert, dass alle Objekte sich immer schneller von einander entfernen und nicht mehr miteinander Wechselwirkungen können
Brauner Zwerg Mit einer Masse von 13 bis 75 Jupitermassen kleiner als ein Roter Zwerg und größer als ein Planet. Hat somit eine Sonderstellungen zwischen Planeten und Sternen.
Deklination Winkelabstand eines Himmelskörpers vom Himmelsäquator
Doppelstern zwei relativ nah beieinander befindliche Sterne, die beide mit ihrer Anziehungskraft die Bahn des Partners beeinflussen
Dunkle Energie besondere Form der Energie, die lange als hypothetisch galt; wird für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich gemacht
Dunkle Materie hypothetische Form von Materie, die sich durch Wechselwirkung mit sichtbarer Materie bemerkbar macht und nicht direkt beobachtbar ist
Ekliptik scheinbahre jährliche Bahn der Sonne auf der Himmelskugel; gleichzeitig Projektion der Erdbahnebene auf die Himmelskugel
Fixstern selbstleuchtender, scheinbar feststehender Stern
Galaxie Milchstraße; Sternsystem
interplanetarer Raum Der Raum zwischen den Planeten
interstellarer Raum Der Raum zwischen den Sternen
intergalaktischer Raum Der Raum zwischen den Galaxien
Konjunktion Stellung zweier Himmelskörper auf dem selben Längenkreis
Kopernikanisches Weltbild Die von Kopernikus (1473-1543) begründete Auffassung, dass die Sonne (und nicht die Erde) der Mittelpunkt der Welt sei
Korona gasförmiger Strahlenkranz der Sonne, der bei einer totalen Sonnenfinsternis mit bloßem Auge zu erkennen ist.
(Achtung: Niemals mit bloßem Auge in eine Sonnenfinsternis schauen!)
Kosmologie Bereich der Astronomie, der sich mit der Entstehung und Entwicklung des Universums befasst
Kosmos Anderes Wort für Weltall
Magnetosphäre Region um die Erde, die im Einflussbereich des Magnetfeldes der Erde liegt
Meteorit Materiebrocken, der aus dem All kommt und auf die Erde oder einen anderen Planeten fällt
Nadir Der Punkt am Himmel, der sich genau unter dem Beobachter befindet (Gegenteil von Zenit)
Nebel schwach leuchtende Gas- und Staubwolken in einer Galaxie
Neutronenstern hauptsächlich aus Neutronen bestehender, extrem dichter Stern, das Endprodukt einer Supernova (Sternenexplosion)
Nova Stern, der seine Energie aufgebraucht hat, plötzlich hell aufleuchtet und explodiert
Orbit Umlaufbahn eines Körpers (z.B. Raumschiff) um die Erde, den Mond oder um einen anderen Himmelskörper
Perigäum erdnächster Punkt auf der Erdumlaufbahn eines Körpers (Gegenteil von Apogäum)
Planet nicht selbst leuchtender, sich um einen Stern bewegender Himmelkörper
Protoplanetare Scheibe Ein Gas- und Staubhaltiger flacher Ring um einen neuentstandenen jungen Stern, aus dem sich ein Planetensystem bilden kann
Protoplanet Vorläufer eines Planeten
Ptolemäisches Weltbild von Ptolemäus (um 100-160) vertretende Auffassung, dass die Erde den Mittelpunkt der Welt bildet
Pulsar schnell rotierender Stern, der Radiostrahlung aussendet
Quasar äußerst weit entfernte, sehr stark strahlende Himmelkörper, wahrscheinlich die Kerne von Galaxien
Roter Riese sehr großer Stern mit geringer Temperatur und großer Leuchtkraft, der kurz vor einer Supernova steht
Roter Zwerg Mit einer Leuchtkraft von 0,01 bis 5 Prozent der Sonne die kleinsten aktiven Sterne. Ihre Masse beträgt 8 bis 57 Prozent der Sonne und rund 70 Prozent der Sterne der Milchstraße gehören zu diesem Sterntyp.
Rotverschiebung (Hubble-Effekt) Verschiebung der Linien des Lichtspektrums zum Langwelligen, also roten Ende hin, wenn sich Himmelskörper von der Erde entfernen
schwarzes Loch kleiner, extrem dichter Himmelskörper, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass nicht einmal das Licht entweichen kann
Solstitium Sonnenwende, nördlichste bzw. südlichste Position der Sonne am Himmel (22. Dezember bzw. 22. Juni)
Supernova explodierender und daher extrem hell aufleuchtender Stern (größere Version der "normalen" Nova)
Urknall Modell, das von einem Anfangszustand des Universums ausgeht, in dem alle Materie und Strahlung auf engstem Raum zusammengedrängt war und sich explosionsartig ausdehnte
weißer Zwerg Endstadium eines "kleinen" Sternes (z.B. die Sonne), der für eine Nova nicht groß genug ist
Zenit Der Punkt am Himmel, der sich genau über dem Beobachter befindet (Gegenteil von Nadir)


Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen. Datenschutzerklärung